Sie leben in Schlössern oder Villen, erhalten die bestmögliche Ausbildung: Schülerinnen und Schüler traditionsbewusster und teurer Internate. Wie es dort aussieht? Ein Überblick.
Fernab liegen sie, an Seen und Flüssen oder auch mitten im Wald. Herrschaftliche Gebäude sind es meist, Schlösser mit Türmchen oder Säulen, langen Treppen und eigenen Stegen. Orte sind es, zu denen wir keinen Zutritt haben, sie sind nur wenigen vorbehalten. Vielleicht machen wir uns deshalb unsere eigenen Bilder von den Elite-Internaten und werfen uns in Fantasien hinein, wie ein Leben dort ausschauen, sich anfühlen könnte. Jedenfalls boomt das Geschäft mit den Internaten, zumindest in Romanen, Serien und in den sozialen Medien. Schon immer war das Internat ein beliebter Ort des Geschehens, manche erinnern sich an „Hanni und Nanni“, an den Film „Club der toten Dichter“. Und an Harry Potter, natürlich. Aktuell ist es die Internatsserie „Maxton Hall – die Welt zwischen uns“ auf Amazon, die weltweit eine Art Hype ausgelöst hat.
Als Ort des Glücks werden Internate inszeniert, auch wenn die Regeln streng wirken, die Lehrer vielleicht wenig empathisch und manche Mitschüler unerträglich. Hier entstehen Freundschaften fürs Leben. Hier wird Gemeinschaft geprobt, Leistung erbracht, Verantwortung übernommen – und geknutscht. In einer Welt, die immer unübersichtlicher wird, scheinen „Tradition, Ehre, Disziplin und Leistung“, wie es im Film „Club der toten Dichter“ heißt, anziehend klar zu wirken.
In Deutschland gibt es rund 250 Internate
Während Internate in England als gute, eher bessere Schulen wahrgenommen wurden, werden sie im deutschsprachigen Raum von einigen immer noch als Erziehungsanstalten gesehen, als Ort, an den Kinder „geschickt“ werden, weil sie verhaltensauffällig, zu klug oder zu einfach oder ihre Eltern besonders reich sind. Circa 250 Internate gibt es in Deutschland, darunter staatliche wie auch Bildungseinrichtungen privater Träger: Sie kosten zwischen 35.000 und 55.000 Euro im Jahr.
Vor zehn Jahren hat die Psychoanalytikerin Joy Schaverian über das Phänomen des „Boarding School Syndroms“ geschrieben, über „das psychologische Trauma des ‚privilegierten‘ Kindes“. Inzwischen beschäftigt das „Internatssyndrom“ auch uns. Es fasst mögliche Spätfolgen zusammen wie seelische Abschottung, Depressionen, Verlustängste, Alkoholismus. Nicht geeignet für alle sind die Orte, die für manche Heranwachsende ein Glück bedeuten und sich wenige Familien leisten können.
Quelle der Preisangaben: „Töchter und Söhne„