Kinostart „Nosferatu – Der Untote“: Fünf Fakten zum starbesetzten Remake

Nosferatu oder Dracula? Klaus Kinski oder „Es“-Star Bill Skarsgård? Die Horror-Neuauflage „Nosferatu – Der Untote“ erscheint im Kino.

Am 2. Januar 2025 startet der mit Spannung erwartete Horrorfilm „Nosferatu – Der Untote“ in den deutschen Kinos. Regisseur Robert Eggers (41), der als Meister des modernen Horrorfilms gilt, hat den deutschen Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) neu aufgelegt.

„Nosferatu – Der Untote“: Horrorfilm mit Starbesetzung

Filmfans dürfte es schwerfallen, einen Horrorfilm zu nennen, der in den vergangenen Jahren eine hochkarätigere Besetzung aufweisen konnte als Robert Eggers‚ „Nosferatu – Der Untote“. So steht etwa Schauspiellegende Willem Dafoe („Poor Things“, 69) schon zum dritten Mal nach „The Northman“ und „Der Leuchtturm“ für Eggers vor der Kamera. Er bezeichnet die Sets des Regisseurs in Pressematerial zum Film als „so detailliert und so bedacht“ und lobt die „richtige Balance aus Leidenschaft, Spaß und Herausforderung“, die der Star-Regisseur bei Dreharbeiten erschaffen würde.

Daneben wirken Johnny Depps (61) Tochter Lily-Rose Depp (25), der zuletzt regelmäßig als nächster James Bond gehandelte Brite Aaron Taylor-Johnson (34) und „The Crown“-Star Emma Corrin (29) in „Nosferatu – Der Untote“ mit.

Hauptdarsteller Bill Skarsgård (34), der zuerst als Horrorclown Pennywise in „Es“ und „Es Kapitel 2“ in Hollywood für Furore gesorgt hatte, verbrachte laut Regisseur Eggers sechs Stunden täglich in der Maske, um zu Graf Orlok zu werden, und nahm Unterricht bei einem Opernsänger, um eine Oktave tiefer zu sprechen.

„So einen Vampir hat man noch nicht gesehen“, erklärt dann auch Darsteller Dafoe in einem vom Studio Universal bereitgestellten Interview zum Film.

Robert Eggers‘ neues Werk stand bereits mehrmals vor dem Aus

„Nosferatu – Der Untote“ ist erst der vierte große Kinofilm von Regisseur Robert Eggers. Wie in den Vorgängern „The Witch“ und „Der Leuchtturm“ erschafft der ausdrucksstarke Horrormeister auch in seiner „Nosferatu“-Version schaurig-schöne Gothic-Albtraumwelten.

Doch ursprünglich plante Eggers, „Nosferatu“ gleich nach seinem Durchbruchswerk „The Witch“ umzusetzen. Im Lauf der Jahre waren unter anderem „Das Damengambit“- und „The Witch“-Star Anya Taylor-Joy (28) und sogar Musiker Harry Styles (30) für Rollen in dem Werk vorgesehen, doch Eggers‘ Neuauflage schmorte in der berühmt-berüchtigten Entwicklungshölle Hollywoods.

„Da der Film in den letzten zehn Jahren mehrmals gescheitert ist, musste ich ein paar Mal trauern und mich mit der Tatsache abfinden, dass er wahrscheinlich nie zustande kommen würde“, verriet Eggers im Dezember 2024 „The Playlist“. Glücklicherweise erhalten Zuschauerinnen und Zuschauer jetzt doch noch die Möglichkeit, seine Version der Dracula-Geschichte zu erleben.

Eggers‘ und Murnaus „Nosferatu“: Warum nicht Graf Dracula?

Als das deutsche Kino-Genie Friedrich Wilhelm Murnau im Jahr 1922 „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ auf die Leinwand brachte, handelte es sich um eine Adaption von Bram Stokers (1847-1912) „Dracula“. Doch die „Nosferatu“-Produktionsfirma Prana-Film besaß nicht die Rechte an dem Roman.

Deshalb erhielt die Hauptfigur kurzerhand den Namen Graf Orlok – wie auch in Robert Eggers‘ neuer Version. Dass es sich bei dem adligen, transsilvanischen Vampir Nosferatu/Graf Orlok dennoch um Graf Dracula handelt, ist unverkennbar.

In den 1920er Jahren klagte übrigens Florence Stoker (1858-1937), die Witwe von Bram Stoker, gegen „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. Als Folge dieser Klage sollten ursprünglich alle Kopien von Murnaus Werk vernichtet werden, doch glücklicherweise überlebten zahlreiche Schnittfassungen.

Im Jahr 1931 erschien mit Tod Brownings (1880-1962) „Dracula“ dann die erste autorisierte Adaption des Stoffes. Bela Lugosi (1882-1956) spielte im Universal-Film die Titelrolle.

Auch Klaus Kinski und Werner Herzog adaptierten „Nosferatu“

Bei Robert Eggers‘ „Nosferatu – Der Untote“ handelt es sich nicht um die erste Neuauflage von Murnaus „Nosferatu“. Schon 1979 brachten die deutschen Kino-Ikonen Werner Herzog (82) und Klaus Kinski (1926-1991) den Stoff erneut auf die Leinwand – und das ebenfalls mit Starbesetzung.

Neben dem kontroversen Kinski als Hauptfigur Graf Dracula (hier wurde wieder auf die ursprünglichen Namen des mittlerweile gemeinfreien „Dracula“-Romans von Bram Stoker zurückgegriffen) verkörperte Bruno Ganz (1941-2019) den in Eggers‘ Version von Nicholas Hoult (35) gespielten Partner der weiblichen Hauptfigur. Die Rolle von Lily-Rose Depp verkörperte die französische Kino-Legende Isabelle Adjani (69). Auch ein Dr. van Helsing, gespielt von Walter Ladengast (1899-1980), gehörte zum Figurenarsenal des ebenso überaus sehenswerten Dracula-Films „Nosferatu – Phantom der Nacht“.

Kam der erste Horrorfilm aller Zeiten aus Deutschland?

Regisseur Eggers liefert mit „Nosferatu – Der Untote“ eine Neuauflage von Murnaus „Nosferatu“. Der Klassiker aus der Weimarer Republik wird oftmals als erster Horrorfilm der Kinogeschichte bezeichnet – aber stimmt das überhaupt?

„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ war mitnichten der erste Horrorfilm, aber einer der ersten wirklich einflussreichen, die das Publikum das Fürchten lehrten. Tatsächlich brachten etwa die von Thomas Edison (1847-1931) gegründeten Edison Studios schon 1910 eine „Frankenstein“-Adaption auf den Markt.

Im Jahr 1920, und damit zwei Jahre vor „Nosferatu“, erschien zudem in der Weimarer Republik „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene (1873-1938) – ebenfalls ein Klassiker des Genres. Dennoch übten Murnaus „Nosferatu“ und genereller das expressionistische Weimarer Horrorkino einen unübersehbaren Einfluss auf spätere Werke wie etwa die Universal-Monster Frankenstein und Dracula aus.